Derzeit gibt es deutschlandweit etwa 330 anerkannte Aubsbildungsberufe (nach BBiG und HwO) sowie über 16.000 Studienberufe. Allein deswegen haben Jugendliche häufig Schwierigkeiten, sich für eine berufliche Richtung zu entscheiden. Nach unserer Erfahrung reichen die verfügbaren Informationen oft nicht aus, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Die Berufeführungen als Modellprojekt erproben, ob diese in Ergänzung zur NRW-Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) eine effektive und praxisnahe Berufsorientierung fördern und Berufswahlverhalten stärken.
In thematisch abgestimmten Führungen werden 4-5 Betriebe besucht, so dass man einen Einblick in mehrere Unternehmen und verschiedene Berufe erhält. Eine Gruppe besteht dabei aus 8-10 Jugendlichen. Eine einzelne Betriebstour dauert zwischen 30-60 Minuten. Eine Gesamtführung etwa 4-5 Stunden. Die An- und Abfahrt erfolgt gemeinsam. Die Teilnahme kann individuell oder über die Schule erfolgen.
Für Jugendliche:
Wenn Ihr mindestens in der Jahrgangsstufe 9 seid, könnt Ihr mit den Berufeführungen praxisnah unterschiedliche Berufsfelder direkt vor Ort kennenlernen. Im direkten Gespräch mit Arbeitgebern bekommt Ihr aus erster Hand Infos über Ausbildungsmöglichkeiten, die im jeweiligen Betrieb vorzufinden sind. Zudem erlebt Ihr Praktiker und Unternehmen hautnah und erhaltet Gelegenheit erste Kontakte zu knüpfen.
Für Unternehmen:
Ideal ist es, wenn Sie auf der Suche nach Auszubildenden und (zukünftigen) Fachkräften sind. Sie haben dann im Rahmen der Berufeführungen die Möglichkeit Ihr Unternehmen zu präsentieren und zu informieren. Unterstützung bei der inhaltlichen Gestaltung der Führung erhalten Sie von fachlich qualifizierten Mitarbeitern der Jugendhilfe Köln e.V.