Neben konkreten Unterstützungsangeboten und Beratung wird das Interesse an einer beruflichen Perspektive geklärt. Die aktuellen Lebensumstände können besprochen werden und Hindernisse, die einem beruflichen Einstieg entgegen stehen, können gemeinsam bearbeitet werden. Die Ansprechpartner/-innen des Projektes sind an mehreren Tagen in der Woche auch bis in den Abend vor Ort in Meschenich.
Es gibt zum Beispiel Unterstützung bei:
- Bewerbungen
- Ausbildungs- oder Arbeitsplatzsuche
- (weiterführender) Schulbesuch/Abschlüsse
- dem Umgang mit Behörden (z.B. Briefe oder persönlichen Terminen)
- …
Dazu werden gemeinsame Projekte (Ankerprojekte), je nach Interessenlage, gestartet:
- Kreativwerkstatt
(z.B. Musik machen, Videos drehen und bei YouTube veröffentlichen, einfach kreativ sein und sich ausdrücken)
- Kochen (Mitkoch- und Essprogramm)
Gemeinsam in der Gruppe kochen, dabei viel für den Alltag lernen. Aber auch mit dem Küchenanhänger der Jugendzentren auf der Straße kochen und ein Event draus machen. Es geht um mehr: Ernährung, Gemeinschaft, Gesundheit, Teilen, Einkauf, Teamarbeit, Genuss, „satt werden“
- Fahrradwerkstatt
Alte Räder werden wieder zusammen flott gemacht. Nach einer Reparatur und dem (Wieder-)Herstellen der Verkehrstauglichkeit können die Jugendlichen „ihr“ Fahrrad nutzen, um mobil unterwegs zu sein.
- Stadtgarten – „urban gardening“
Pflanzen, auch Gemüsepflanzen anpflanzen, pflegen und ernten. Am besten werden die selbstgezogenden Schätze dann gemeinsam zubereitet und genossen!