Wenn Dir etwas komisch vorkommt…
Wenn Dich jemand belästigt,
- Dich beleidigt, anschreit oder bedroht oder bedrängt,
- oder Dir solche Nachrichten schickt,
- oder Dich ohne Deine Zustimmung anfasst oder weh tut
- oder schlecht über Dich redet
oder du mitbekommst, dass dies anderen passiert,
hast du immer das Recht, dir Hilfe zu holen oder dich zu beschweren.
Du kannst immer eine vertraute Person in der Jugendhilfe ansprechen
oder dich an das Schutzteam wenden: schutzteam@jugendhilfe-koeln.de
oder ein Beschwerdeformular ausfüllen: https://www.jugendhilfe-koeln.de/kontakt.
Du erhältst in jedem Fall zeitnah Unterstützung. Wir rufen dich gern zurück, wenn du eine Telefonnummer hinterlässt oder wir vereinbaren einen Gesprächstermin.
Unser gemeinsames Verständnis
Für ein funktionierendes Rechte- und Schutzkonzept braucht es eine gemeinsame Grundhaltung sowie unterstützende Strukturen.
Unser Leitbild
Die JHK verfügt seit 2007 über ein Leitbild, das gemeinsam mit Mitarbeitenden entwickelt wurde und fortgeschrieben wird. Dieses Leitbild ist die Basis für unser gemeinsames Grundverständnis und unsere Arbeitshaltung. Das Rechte- und Schutzkonzept baut hierauf auf.
Wesentliche Haltungen unseres Leitbildes sind:
- Eine respektvolle Begegnung jeder Person mit der jeweils individuellen Persönlichkeit
- Die Achtung der Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit, das bedeutet: Hilfe nur in dem Umfang, wie sie gewünscht wird
- Die Möglichkeit, eine Perspektive und den Weg auf sinnvolle existenzsichernde Arbeit zu eröffnen
- • Das Bieten einer Unterstützungsmöglichkeit auf gesellschaftliche Teilhabe
- Das Schaffen einer nachhaltig erfolgreichen Nutzenerbringung für das Gemeinwohl
- Die Verantwortlichkeit aller, das Leitbild zu verwirklichen und unsere Werte und Grundsätze einzuhalten – immer in dem Bewusstsein, dass es sich dabei um einen Entwicklungs- und Stabilisierungsprozess vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen handelt
Unser Verständnis von gelebter Vielfalt in gegenseitigem Respekt bedeutet:
Menschen mit unterschiedlichen Facetten wie ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung, gleichwertig zu begegnen und jeglicher Diskriminierung und Gewalt entgegenzuwirken.
Beratung und Arbeitshilfen für Multiplikator*innen/ Mitarbeitende finden sich in Kürze in der Mitarbeitendencloud.