Unsere Tochtergesellschaft, die Jugendzentren Köln gGmbH (JUGZ), suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine neue Leitung für unser Zentrum für urbane Jugend- und Bewegungskultur, die AbenteuerHallen KALK (AHK).

Innovative, partizipative und bedarfsorientierte offene Kinder- und Jugendarbeit ist der Kern des gemeinnützigen Auftrages, den die JUGZ seit vielen Jahren mit großem Engagement und Erfolg in Köln umsetzt. Die AHK ist eine besondere Jugendeinrichtung mit der Spezialisierung auf Artistik, Klettern, Skatepark, Trial und Dirt. Die Räumlichkeiten befinden sich in denkmalgeschützten Industriehallen auf einem Areal, das am Beginn eines spannenden, gemeinwohlorientierten Entwicklungsprozesses steht. Die JUGZ ermöglichen auf einzigartigen Flächen, mit außergewöhnlicher materieller Ausstattung sowie mit einem tollen, multiprofessionellen Team vielfältige offene Angebote und attraktive jugendspezifische Events. Kommunikation auf Augenhöhe, Offenheit, Freiwilligkeit, Mitbestimmung, Lebensweltorientierung, Raumaneignung und ein breites Verständnis von Inklusion finden sich in allen Angeboten der AHK wieder.

Hier finden Sie die Ausschreibung auf der Website der JUGZ mit direkter Bewerbungsmöglichkeit.

Eine detaillierte Stellenausschreibung zum Download finden Sie hier.

Kampagne für Gewaltprävention richtet sich vor allem an Jugendliche

Die Stadt Köln und die Arbeitsgemeinschaft §78 SGB VIII Gewaltprävention haben am Montag, 28. August 2023, die Kampagne #KölnSafe gestartet. Ziel des Projekts ist es, Jugendliche für das Thema Gewalt zu sensibilisieren und sie anzuregen, ihre eigene Haltung zu hinterfragen. Die Kampagne zeigt insbesondere Alternativen zu Gewalt und Waffengewalt auf und informiert über Aktivitäten und Ansprechpartner*innen.

Die wesentlichen Inhalte der sogenannten 360-Grad-Kampagne sind: Social-Media Clips und Posts auf dem Instagram-Kanal der Stadt Köln, eine stadtweite Plakataktion im öffentlichen Raum, mehr als 130 vielfältige, verschiedenen Angebote, Workshops und Aktionen für die Jugendlichen sowie ein speziell für das Thema neu konzipiertes Workshop-Format für Fachkräfte und Lehrer*innen.

Mehr auf www.koelnsafe.de.

Am Sonntag, den 27. August, findet unter dem Motto „Von der Freiluft- und Gartenarbeitsschule zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) – 100 Jahre Pädagogik in der Freiluga“ von 10:00 – 12:30 Uhr eine öffentliche Führung in der Freiluga statt. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Adresse:
Städtische Freiluft- und Gartenarbeitsschule (Freiluga)
Belvederestraße 159
50933 Köln (Müngersdorf)

Treffpunkt:
Vor dem Eingangstor der Freiluga

Anreise:
Da es nur begrenzte Parkplätze auf dem Gelände gibt, wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad empfohlen. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad ist der Weg über die orangefarbene „Triotop-Brücke“ vom Girlitzweg aus am attraktivsten. Schön ist auch der Weg durch den Grüngürtel „Walter-Binder-Weg“ von der Haltestelle „Rheinenergie Stadion“ aus.

Den aktuellen Flyer zur Führung finden Sie hier.

Am 01.09. startet bei der Jugendhilfe Köln e.V.  ein neues Angebot – die AGH U25 im Veranstaltungs- und Eventbereich. Zehn junge Teilnehmende unter 25 Jahren erhalten die Möglichkeit, Erfahrungen in der Organisation, Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Events zu sammeln. Durch die Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmbH bieten sich den Teilnehmenden vielfältige Einsatzmöglichkeiten mit unterschiedlichen Aufgabenschwerpunkten im Veranstaltungs- und Eventbereich. Durch die projektbezogenen Einsätze gestaltet sich die Maßnahme abwechslungsreich und das breite Spektrum der Einsatzbereiche unterstützt die Teilnehmenden bei der beruflichen Orientierung und der Vorbereitung auf ihr Ausbildungs- und Berufsleben.

Wir freuen uns auf den Start des neuen Angebotes und wünschen allen Teilnehmenden schon jetzt viel Erfolg und Freude!

Das Angebot BvB-Pro (Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme mit produktionsorientiertem Ansatz)/Werkstattjahr startet ab 01. September in ein neues Jahr auf dem Hof der Jugendhilfe Köln e.V. Es sind noch Plätze frei.

In der BvB-Pro/Werkstattjahr haben junge Menschen die Möglichkeit sich beruflich zu orientieren, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre Stärken und Fähigkeiten kennenzulernen. Die praktische Erprobung können die Teilnehmenden bei der JHK in den Fachbereichen Berufe im Handel (aus dem Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung) und rund um Lager, Transport und Logistik sowie Metall- und Maschinenbau durchführen.

Weitere Infos gibt es hier.

Die Designers Fair im Rahmen der Interior Design Week PASSAGEN findet im Juni erneut in der Pattenhalle der Jugendhilfe Köln in Ehrenfeld statt. Auf der internationalen Ausstellungsplattform präsentieren über 20 internationale Designer*innen mit „Up-and-coming-Status“ ihre Produkte und Entwürfe. Die Designers Fair ermöglicht jungen freien Designer*innen eine Werkschau und bietet dem breiten Publikum sowie Fachbesucher*innen die Möglichkeit, an einem zentralen Ort spannendes Design jenseits des Mainstreams zu entdecken.

02. – 07.06.2023
Fr – Sa 12 – 21 Uhr
So – Mi 12 – 20 Uhr

Jugendhilfe Köln e.V., Pattenhalle Ehrenfeld, Christianstr. 82, 50825 Köln

Mehr unter: http://www.voggenreiter.com/ (Veranstalterin)

Am Samstag, den 17. Juni 2023, ist von 11:00 bis 16:00 Uhr die Freiluft- und Gartenarbeitsschule (Freiluga) zum Tag der offenen Tür geöffnet. Der Eintritt ist frei!

An diesem Tag sind alle interessierten Personen (Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte, Familien, …) eingeladen, die – sonst nicht öffentlich zugängliche – Freiluga und das Schulbiologische Zentrum zu besuchen und kennenzulernen.

Anreise:
Da es nur begrenzte Parkplätze auf dem Gelände gibt, wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad empfohlen. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad ist der Weg über die orangefarbene „Triotop-Brücke“ vom Girlitzweg aus am attraktivsten. Schön ist auch der Weg durch den Grüngürtel „Walter-Binder-Weg“ von der Haltestelle „Rheinenergie Stadion“ aus.

Adresse:
Städtische Freiluft- und Gartenarbeitsschule (Freiluga)
Belvederestraße 159
50933 Köln (Müngersdorf)

Mehr Infos:

Seit April 2021 arbeitet die Jugendhilfe Köln e.V. in verschiedenen Teilprojekten zur Demokratiebildung mit. Die Projekte werden durchgeführt von den Landesjugendämtern Westfalen und Rheinland und werden gefördert über den Kinder- und Jugendförderplan NRW durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW.

Neben Workshops zur Systematisierung bestehender Ansätze politischer Bildung in der JSA nahm die Entwicklungswerkstatt zu Methoden der Demokratiebildung in der Jugendsozialarbeit (JSA) großen Raum ein. Zentral wurde hier den Fachkräften der GEBe-Ansatz (Gesellschaftliches Engagement benachteiligter Jugendlicher fördern) mit all seinen verschiedenen Facetten vorgestellt und die Anwendung der Methode von Beobachten, Dokumentieren, Besprechen, Themen erkennen, Themen validieren und demokratische Prozesse unterstützen und veröffentlichen eingeübt.

Perspektivisch wird es darum gehen, die positiven Erfahrungen im Bereich der Jugendwerkstätten  strukturell in der gesamten Jugendhilfe Köln e.V. zu verankern, umso für ein demokratieförderndes Klima einzustehen.

Hier finden Sie eine Veröffentlichung zum Thema „Demokratiebildung in der Jugendsozialarbeit: Erkenntnisse, Arbeitshilfe und Praxisbeispiele aus der Entwicklungswerkstatt des LWL-Landesjugendamtes Westfalen“

 

AoG Köln Logo

Die Lernende Region – Netzwerk Köln e.V., das Amt für Soziales, Arbeit und Senioren der Stadt Köln und das Jobcenter Köln haben sich zusammengetan und ein Projekt zur arbeitsorientierten Grundbildung und Grundbildungsberatung in Köln (AoG Köln) entwickelt. Ziel des Projekts ist es, in bereits bestehende Maßnahmen zur Arbeitsmarktförderung didaktisch sinnvolle Ansätze zur Grundbildung zu etablieren. Eine zusätzliche wissenschaftliche Begleitung dient der Erkenntnisgewinnung mit dem Ziel, diese Erkenntnisse zukünftig auf andere Städte Regionen übertragen zu können.

Gemeinsam mit dem Projektteam der AoG setzt die Jugendhilfe Köln e.V. künftig ein entsprechendes Projekt um. Mitarbeitende werden in einem mehrtätigen Workshop zu den Themen Kompetenzfeststellung und Kompetenzförderung geschult. In einer Praxisphase können die neu erlernten Methoden getestet und anschließend besprochen werden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem AoG-Team und danken für die Möglichkeit der Umsetzung eines solchen Workshops!

Weitere Infos finden Sie hier: https://www.grundbildung-wirkt.de/aog-koeln/