Am 29. Januar 2017 in der Zeit von 12 – 18 Uhr ist der „sunday upmarket“ zu Gast bei der Jugendhilfe Köln e.V. in Ehrenfeld.
Weitere Infos unter: www.sundayupmarket.de
Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern viel Spaß!
Am 29. Januar 2017 in der Zeit von 12 – 18 Uhr ist der „sunday upmarket“ zu Gast bei der Jugendhilfe Köln e.V. in Ehrenfeld.
Weitere Infos unter: www.sundayupmarket.de
Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern viel Spaß!
Die Jugendhilfe Köln e.V. wünscht allen Mitarbeitenden, Kooperationspartnern, Projektförderern und Freunden ein gesundes, erfolgreiches und glückliches Neues Jahr!
Wir sind dankbar für ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr. Herzlichen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen in unsere Arbeit. Nun freuen wir uns auf eine gute Zusammenarbeit in 2017 und blicken den anstehenden Herausforderungen freudig entgegen.
Gesundheit, Glück und Zufriedenheit sowie viele schöne Momente sollen Sie im Neuen Jahr begleiten!
Die Mitarbeiter der PSD Bank Köln eG haben zu Gunsten sozialer Einrichtungen auf ein Weihnachtsgeschenk verzichtet. Die Bank stellte jedem Mitarbeiter, statt eines Weihnachtsgeschenkes, 25€ als Spendenbetrag zur Verfügung. Damit konnte eines von drei ausgewählten sozialen Projekten unterstützt werden. Dieser Betrag wurde auf insgesamt 5.000€ aufgerundet. So erhält die Jugendhilfe Köln e.V. 1.440€, Pänzhausen e.V. 1.790€ und die Goldenen Jungs e.V. für ihr Projekt „Pänz für Pänz“ 1.770€. „Wir fördern Organisationen in den Bereichen Jugend, Kultur und Sport, die sich für das Wohl unserer Region und ihrer Bürgerinnen und Bürger einsetzt. Das soziale Engagement ist uns historisch bedingt eine Herzensangelegenheit. Als Genossenschaftsbank sind wir den gemeinnützigen Vereinen in unserem Geschäftsgebiet verbunden und fördern den Vereinsgedanken und die Familien, die von den Organisationen unterstützt werden.“, so René Königshausen, Vorstandsmitglied der PSD Bank Köln eG.
Wir sagen Danke für die Unterstützung!
Ab April 2017 führt die Jugendhilfe Köln e.V. an zwei Standorten im Kölner Süden eine neue individuelle Orientierungs- und Vermittlungsmaßnahme durch. Die Maßnahme richtet sich an erwerbsfähige Langzeitarbeitslose ab 25 Jahren. Gegliedert ist der Ablauf in drei Phasen: bei Bedarf in einer zweiwöchigen Einstiegs- und Orientierungsphase sowie einer zweistufigen Vermittlungs- und Coachingphase mit Einführungs- und Handlungsmodul. Die Maßnahme dauert bis zu sechseinhalb Monaten. Neben intensivem Jobcoaching umfasst das Angebot auch sozialpädagogische Begleitung. Ziel ist die Integration auf dem Arbeitsmarkt.
Weitere Informationen bald auf den Seiten der Jugendhilfe Köln.
Die Jugendhilfe Köln wünscht allen Kooperationspartnerinnen und -partnern, allen Mitarbeitenden mit ihren Familien sowie allen Geschäftspartnern, Freunden und Bekannten eine frohe und sorgenfreie Adventszeit! Wir wünschen Ihnen viel Zeit für Schönes und auch Besinnliches.
Unter dem Motto „AbseiDS des Fußballs“ sammelte die Kölner Fangruppe Domstadt Syndikat beim Heimspiel des 1. FC Köln gegen den Hamburger SV am 30. Oktober 2016 Kleiderspenden für die Jugendhilfe Köln e.V. Die Sammelaktion war ein großer Erfolg. Es wurden sehr viele gut erhaltene Kleidungsstücke abgegeben.
Mit dieser Sachspende unterstützen die Fans gleich auf zweierlei Weise: einerseits durch das Sortieren, Aufbereiten und Präsentieren erlernen junge Menschen in Köln wichtiges Handwerkszeug und Kenntnisse für eine berufliche Tätigkeit. Andererseits kann so die Secondhand-Börse (Kleiderkammer) der JHK wieder aufgefüllt werden und Bedürftigen und Interessierten preisgünstig Kleidung angeboten werden. Der Erlös kommt wiederrum direkt dem gemeinnützigen non-profit Projekt zu Gute.
Vielen Dank für die Unterstützung!
Seit Juni diesen Jahres ist die Jugendhilfe Köln e.V. wieder mit Arbeitsgelegenheiten (AGH) in Köln-Meschenich vertreten. Das besondere hierbei ist, dass Menschen aus Meschenich in den Außenanlagen der Hochhäuser für etwas Ordnung und Sauberkeit sorgen. Neben der Beseitigung von Müll werden unter anderem Wege von Unkraut und die Sportanlagen von wildwachsenden Sträuchern befreit. Die Veränderungen der letzten Monate werden von Anwohnern und ansässigen Institutionen sehr positiv aufgenommen und unsere Teilnehmer erhalten viel Lob für ihre Arbeit. Besonders die Entwicklung der Spielplätze, das regelmäßige Säubern, bietet den Kindern vor Ort wieder mehr Flächen zum Spielen und zeigt eine positive Veränderung. Aktuell werden bereits bestehende Blumenkübel, die auf der Wohnanlage verteilt sind, wieder neu bepflanzt und sollen das Außenbild ein wenig verschönern.
Vor genau 10 Jahren starteten wir mit dem Programm „Kompetenzagenturen“ in Köln. Wir eröffneten die erste in Köln und können die immer noch zeitgemäße Einrichtung bis heute fortführen. In den Jahren von 2006 bis 2013 wurde die Beratungsstelle am Übergang Schule-Beruf als ESF-Projekt (Europäischer Sozialfond) gefördert, wobei für 55% der benötigten Mittel immer Kofinanzierungspartner gefunden werden mussten. Seit 2014 wird das Projekt durch die Stadt Köln, das Jobcenter Köln sowie die Agentur für Arbeit Köln finanziert.
Der Erfolg und die hohe Wirksamkeit des Angebotes sind bis heute das wichtigste Argument für die Kompetenzagentur. Wir konnten in den Jahren knapp 3000 Jugendliche und junge Erwachsene bei der Organisation ihrer beruflichen Laufbahnen unterstützen und dabei nachhaltige Perspektiven schaffen. Dabei spielt unser Handlungskonzept, das Case Management, eine große Rolle. Es ermöglicht eine gute Hilfestellung, auch bei komplexen Problemlagen und häufigen Zieländerungen für die jungen Menschen. Seit Juni 2016 gibt es in der Kompetenzagentur ein spezielles Angebot zur Beratung von jungen geflüchteten Menschen.
Die Ursprünge des Bundesprogramms Kompetenzagenturen des Bundesministeriums für Familie, Frauen, Jugend und Senioren liegen in einer von 2002 bis 2006 durchgeführten Modellphase mit bundesweit 15 beteiligten Kompetenzagenturen. Hier wurden Wege und Möglichkeiten erprobt, wie Jugendliche mit vielfältigen sozialen und persönlichen Problemlagen über ein systematisches Case Management beruflich und sozial integriert werden können. Die Modellphase ist wissenschaftlich begleitet und evaluiert worden sowie in verschiedenen Sachberichten veröffentlicht. Im Juli 2007 gab es deutschlandweit über 200 Einrichtungen, wovon heute leider nur noch sehr wenige existieren, da nach Ende der ESF-Förderung keine ausreichenden Fördermittel mehr zur Verfügung standen.
In Köln bestehen bis heute vier Kompetenzagenturen, wovon zwei in Trägerschaft der Jugendhilfe Köln sind. Siehe auch unsere Kompetenzagentur im Quartier Mülheim.
Berufeführungen sind ein neues Modellprojekt der Jugendhilfe Köln e.V. Ziel ist es, in Ergänzung zur NRW-Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA), eine effektive und praxisnahe Berufsorientierung zu fördern und das Berufswahlverhalten von Jugendlichen zu stärken. Derzeit gibt es deutschlandweit etwa 330 anerkannte Ausbildungsberufe (nach BBiG und HwO) sowie über 16.000 Studienberufe. Allein deswegen haben Jugendliche häufig Schwierigkeiten, sich für eine berufliche Richtung zu entscheiden. Nach unserer Erfahrung, reichen die verfügbaren Informationen oft nicht aus, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Bei den Berufsführungen lernen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen hautnah Betriebe kennen, erfahren praxisnah etwas über verschiedene Berufsbilder, können direkt mit Experten sprechen. Es geht konkret um Aufgaben und Tätigkeiten, aber auch um Ausbildungsmöglichkeiten und Perspektiven. Jugendliche und Betriebe können erste Kontakte knüpfen.
Mehr Informationen hier: Berufeführungen auf der Website der Jugendhilfe Köln e.V.
Die beiden Kompetenzagenturen Köln-Rodenkirchen und im Quartier Mülheim der Jugendhilfe Köln e.V. sind Mitglied im Qualitätsnetzwerk QiB Köln (Qualität in Beratung Köln für Bildung, Beruf und Beschäftigung). In diesem Netzwerk haben sich zahlreiche Beratungsstellen unterschiedlicher Trägerschaft zusammengeschlossen, um Kölner Beratungsangebote besser zu verzahnen, Informationen zu Trends und Förderinstrumenten auszutauschen und gemeinsam an der Qualitätsentwicklung in der Kölner Beratungslandschaft zu arbeiten.
Die Mitglieder des Qualitätsnetzwerks QiB Köln haben sich schriftlich auf die Einhaltung folgender Qualitätsstandards verpflichtet:
Weitere Infos: http://www.bildung.koeln.de/qib
Kennen Sie schon die Beratungsstellendatenbank der Lernenden Region – Netzwerk Köln e.V.?